';
} else {
include('include-nav-steuerungoben.html');
}
?>
';
} else {
include('aside-include.html');
}
?>
Inhalt des Buches
Vorwort
Teil 1
ERNÄHRUNGSTHEORIEN
1.1 Die Ernährung in der Vergangenheit
1.2 Die Ernährungsideologien undErnährungstheorien
Karnismus
Pesctarismus
Flexitarismus / Teilzeitvegetarismus
Complementarismus
Vegetarismus
Veganismus
Altsteinzeitdiät
Ayurveda
Rohkosternährung
Urkost
Lichtkost
Instinctotherapie
Fit for life
Trennkost
Blutgruppendiät
Makrobiotik
Mazdaznan
Mayr-Diät
Gewichtsreduzierungsdiäten
Chipliste
Weight Watchers
Intervalldiäten
Fasten &Teilfasten
Teil 2
KARNISMUS / VEGETARISMUS / VEGANISMUS
2 Welche Motive führen zu welchem Nahrungsmittelwarenkorb?
2.1 Karnismus – vor-, haupt- und nebenrangig Fleischkost
Normally
Naturally
Necessary
Nice – Lecker
2.2 Vegetarismus – alles bis auf Totes vom Tier
2.3 Veganismus – alles bis auf Tierisches
2.4 Über die Vielfalt unserer Ernährungsmotive
2.4.1 Gesundheitliche Erwägungen – egoistische Motive
2.4.2 Abneigung oder Ekel
2.4.3 Ökologische Bedenken
2.4.4 Ethische Grundhaltungen
Zu Legehennen und Schredderküken
Zu Kalb und Kuh; zu Milch und Käse
Zu Zieglein und Ziege; zu Lamm und Schaf
2.4.5 Menschenrechtsethik – Hunger in der Welt
2.4.6 Erdrechtsethik
Erdrechtsethik konkret: Landwirtschaft der Zukunft
2.4.7 Tierrechtsethik
Tierrechtliche Gründe
Romantische Motive: Die menschliche Liebe zuTieren – Problematik „Hund und Katze“
Problematik „Bienen“
Problematik „Pferde“
Teil 3
COMPLEMENTISMUS
3. PFADeFINDER zu einer individuell-ganzheitlichen Ernährung
3.1 GrundGebote
3.1.1 Wir atmen tief! Wir atmen bewusst!
3.1.2 Wir bewegen Körper, Seele und Geist!
3.1.3 Wir ruhen ausreichend! Und schlafen zur richtigen Zeit!
3.1.4 Wir leben mit Licht und Schatten!
3.2 AnGebote zur Ernährung des Körpers
3.2.1 Wir genießen
3.2.2 Wir achten die Tradition
3.2.3 Wir lernen das Kauen - Kleine Kaufibel
3.2.4 Wir essen und trinken ausgewogen
3.2.5 Wir pflegen den guten Hunger
3.2.6 Wir ernähren uns bewusst basisch
3.2.7 Verdienen wir uns unsere kleinen Räusche!
3.2.8 Unser Hauptnahrungsmittel heißt Gemüse
I Gemüse und Hülsenfrüchte
II Vegane Genuss- und Gesundheitsoptimierer
III Getreide und Gräser
IV Obst
V Kartoffeln
VI Pflanzenöle, Nüsse
VII Honig, Sirups, Zucker
VIII Tierisches
1) Lebensmittel von Schlacht- und Nutztieren
2) Vom Quälen, Töten, Schlachten und Sterben. Von Fairness, Schuld und Sühne
IX Gewürze
X Stimulanzien
XI Sonderkapitel zu
1) Fermentierte Gemüse, Smoothies und Vitamin B12
2) Zucker, Stevia, Nutella & Co
3) Mehl, Milch und Allergien. Über Mangel und Überfluss. Vom richtigen Maß
4) Soja und Lupine
XII Die Complementismus-Stufenpyramide
3.2.9 Wir trinken viel! Viel Zuckerfreies & wenig Drogen
3.2.10 Wir kaufen fair, regional, saisonal, BIO
fair
regional
saisonat
BIO
3.2.11 Wir essen Fastfood nur im "Notfall"
3.2.12 Wir fasten und teilfasten
3.2.13 Wir sind achtsam
3.3 AnGebote zur Ernährung der Seele
3.3.1 Wir lächeln oft. Auch grundlos!
3.3.2 Wir denken positiv!
3.3.3 Wir singen und tanzen! Wir lachen und weinen!
3.3.4 Wir träumen ein Leben lang!
3.3.5 Wir lieben das Leben! Wir verstehen das Sterben!
3.4 Credo der ComplementerInnen
3.4.1 Begründung des Credos
3.5 Die Folgen der verschiedenen Ernährungsverhalten für die Gesundheit von Kosmos, Erde, Algen, Pilzen, Pflanzen, Bäumen, Tieren und Menschen
3.5.1 Allgemeines zu Wahrheiten, Vermutungen und zum Wunschdenken
3.5.2 Die Folgen für den Kosmos, für die Erde
3.5.3 Visionen zu einer ganzheitlichen Landwirtschaft
3.5.4 Die Folgen für Algen, Pilze, Pflanzen, Bäume
3.5.5 Die Folgen für die Tiere: Insekten, Bakterien, Schlachttiere, Nutztiere, Haustiere
3.5.6 Die Folgen für uns Menschen
3.5.7 Vision: Regionales Lebensmittelhandwerk
3.5.8 Die Folgen im Vergleich
3.6 Mut zum Wandel. Von der Freiheit der "Ohnmächtigen" und der Unfreiheit der "Mächtigen". Vom Wissen und vom Allwissen. Vom Lügen, Verschweigen, Verführen. Vom Wahrheitssuchen. Vom ganzheitlichen Genießen. Von der Liebe zum Leben
3.7 Wir streiten
VEGANE Kochfibel
Buch im Buch
LUST AUF PFLANZENKOST
Der Genuss des Einfachen
Noch ein Kochbuch
Die Autorinnen
Anregungen zur Nutzung
Küchenutensilien
Bürsten, Schälen, Dämpfen, Kochen, Braten, Backen
Breie
Saucen
Suppen
Mehle
Brot"aufstriche", Brot"auflagen" / Rezepte
Speisen zum Bevorraten / Rezepte
Rezepte
Rezepte – ganzjährig
Grundsätzliches
Extra: Kuchenböden & Torten
Rezepte – saisonal
Grundsätzliches
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Menuvorschläge
Grundsätzliches & Vorschläge
Erlaubtes für Zwischendurch
Lieblingsgerichte für Kinder
Teilfasten
Complements (Ergänzungen)
Anhang
Danke
Auszüge aus der Erdcharta
Bittschreiben der Schweine
Weiterführende Adressen
Problematik „Speisen außer Haus“
Genutzte und empfohlene Bücher
Sachregister
Personenregister